Die Gefahren der manuellen Verwaltung von Datensicherungen

Es liegt in der Verantwortung der Bediener, solide Sicherungs- und Wiederherstellungsverfahren zum Schutz sensibler, unersetzbarer Unternehmensinformationen einzurichten. Selbst bei getesteten und geprüften Sicherungsstrategien können im Katastrophenfall Lücken auftreten. Wenn IT-Leiter nach den Verantwortlichen für Fehler suchen, müssen die Bediener in der Lage sein, die zum Schutz der Systeme getroffenen Sicherheitsmaßnahmen zu belegen.
Bei der Sicherung Ihrer Daten – Ihrer Bibliotheken, Ihres IFS, Ihrer Betriebssystem-Fixes usw. – geht es um viele verschiedene Arten von Daten. Es mag Ihnen vorkommen, als gäbe es für alles einen eigenen SAVE-Befehl. Vielleicht geben Sie alle diese Befehle manuell ein oder klicken sich durch zahlreiche Optionen in einem Betriebssystemmenü. Möglicherweise haben Sie auch ein CL-Programm geschrieben, das die Speicherbefehle ausführt. Wie dem auch sei: Sie haben keine Möglichkeit, auf Objekt-, Bibliotheks- oder sogar Verzeichnisebene zu prüfen, ob Ihre Bemühungen erfolgreich waren oder nicht.
Nur weil der Speicherbefehl ordnungsgemäß abgeschlossen wurde, heißt das noch lange nicht, dass alles wie geplant gelaufen ist. Sie könnten beispielsweise eine ganze Bibliothek vergessen oder versehentlich Objekte gesperrt oder sogar beschädigt haben. Wenn Sie Ihre Datensicherungen manuell verwalten, würden Sie ein Versehen diese Art gar nicht bemerken – es sei denn, Sie gehen alle Ihre Protokolldateien Punkt für Punkt durch, was selbst wieder einen enormen Aufwand darstellt.
Und schließlich könnte es sogar sein, dass Sie Ihre Daten überhaupt nicht sichern, sondern sich ganz darauf verlassen, dass Ihre Hochverfügbarkeitslösung (HA) die Daten im Notfall schützen wird. An dieser Stelle muss klar gesagt werden: Ihr HA-System allein wird Ihre Daten nicht retten. Inkrementelle Sicherungen sind auch bei Hochverfügbarkeitslösungen ein absolutes Muss und in vielen Fällen sogar vom Gesetzgeber vorgeschrieben.
Warum Unternehmen nicht ohne Datensicherungsmanagement nicht auskommen

Ohne eine zuverlässige Wiederherstellungsstrategie werden Sie es kaum schaffen, im Notfall – etwa nach einem Totalausfall des Systems – alle Ihre Daten wiederherzustellen. Und was vielleicht noch schlimmer ist: Ohne lückenlose Dokumentation, die belegt, dass Ihre Strategie auf dem aktuellen Stand, wirksam und ordnungsgemäß implementiert war, bringen Sie Ihr Unternehmen und Ihren Job in Gefahr, wenn Auditoren zur Unternehmensprüfung anrücken. Ihre Wiederherstellungsverfahren müssen immer auf dem aktuellen Stand sein. Sie müssen sämtliche Änderungen an Ihren Sicherungsverfahren akkurat reflektieren, sonst riskieren Sie Strafen für mangelnde Compliance.
Ob Sie nun ein IFS-Unterverzeichnis in Ihr Sicherungsverfahren einfügen, eines oder mehrere IFS-Objekte wiederherstellen oder Sicherungen im eingeschränkten Zustand automatisieren, eine Datensicherungsmanagement-Lösung vereinfacht die Speicher- und Wiederherstellungsprozesse und führt ein Niveau an Sicherheit und Verantwortlichkeit ein, das Sie bisher vielleicht nicht für möglich gehalten hätten.
Dank der Audit-und Wiederherstellungsberichte von Robot Save laufen unsere jährlichen Audits sehr viel reibungsloser ab. Wir generieren einfach einen Bericht und schon haben wir einen Wiederherstellungsplan.
Larry Rude, IT Director, Campbell Hausfeld
Nehmen Sie das Datensicherungsmanagement ernst

Sie sind dafür verantwortlich, solide Sicherungs- und Wiederherstellungsverfahren zum Schutz sensibler, unersetzbarer Unternehmensinformationen einzurichten. Selbst bei getesteten und geprüften Sicherungsstrategien können im Katastrophenfall Lücken auftreten, und wenn IT-Leiter nach den Verantwortlichen für Fehler suchen, müssen Sie in der Lage sein, die zum Schutz Ihrer Systeme getroffenen Sicherheitsmaßnahmen zu belegen.
Datensicherungsmanagement-Lösungen ersparen Ihnen auch schlaflose Nächte bei verlorenen oder fehlenden Daten. Wenn ein ungeschickter Benutzer ein Objekt, eine Bibliothek oder ein Verzeichnis versehentlich löscht, kann eine derartige Lösung das Versehen im Nu wieder ungeschehen machen. Auch im wirklichen Katastrophenfall beschleunigen Datensicherungsmanagement-Lösungen die Systemwiederherstellung und bringen Ihr Unternehmen schneller wieder an den Start.
Einfach zu sichern, noch einfacher wiederherzustellen
Die Datensicherungsmanagement-Lösung Robot Save von Fortra macht die Sicherung und Wiederherstellung von Daten zu einem sehr einfachen Vorgang und schützt alle Ihre noch gültigen Informationen.
Transparente Sicherungsvorgänge
Einfachere Wiederherstellungsvorgänge
Benachrichtigungen bei Problemen
Bewahrung der Integrität von Bandlaufwerken
Dokumentation des Wiederherstellungsplans
Robot Save ist die Lösung vieler Probleme beim Datensicherungsmanagement
Robot Save ist eine Datensicherungsmanagement-Software für das Betriebssystem IBM i. Mit Robot Save können Sie die Sicherung und Wiederherstellung Ihres Systems, die Bandverwaltung sowie Operationen im eingeschränkten Betrieb automatisieren. Ganz gleich, ob Sie nur ein Einzelobjekt oder das gesamte System wiederherstellen müssen, mit Robot Save finden Sie im Handumdrehen genau das, was Sie brauchen, und sind sofort wieder online. Robot Save kann auch gemeinsam mit automatischen physischen oder virtuellen Bandbibliotheken (VTL) betrieben werden.