Ohne exakte Kapazitätsplanung sind Probleme in der IT vorprogrammiert

Dass IT-Teams viel zu tun haben, grenzt an Untertreibung. Aus diesem Grund reagieren viele von ihnen nur auf Probleme, statt diesen aktiv vorzubeugen.
Die durchschnittliche IT-Abteilung hat laut einer Umfrage von Kelton jede Woche sechs „Brände zu löschen“. Dies nimmt jedes Mal drei Stunden und 16 Minuten in Anspruch – und beschäftigt für gewöhnlich acht Mitarbeiter.
Wenn zum Alltagsbetrieb kontinuierliche "Brandbekämpfung" hinzukommt, bleibt der IT kaum Zeit für irgendetwas anderes.
Gleichzeitig wird IT-Teams jedoch mehr abverlangt als je zuvor. Die Rolle des CIO hat sich von der Überwachung der IT-Infrastruktur hin zur Unterstützung des Unternehmens bei neuen Geschäftsmöglichkeiten (und zur Schaffung von Geschäftswerten) verschoben. Heutzutage ist es essenziell, genügend Kapazität vorrätig zu haben, um Steigerungen im Bedarf abzufangen.
Gleichzeitig erwartet das Unternehmen die kontinuierliche Bereitstellung vorhandener Dienste. Ausfallzeiten kommen nicht infrage.
Wenn Ihre IT-Abteilung der Partner sein soll, den das Unternehmen erwartet, müssen Sie die Kontrolle über Kapazität und Performance übernehmen.
Und das ist nicht immer einfach. Die Verwaltung von IT-Kapazität und -Performance gestaltet sich immer schwieriger, insbesondere durch die zunehmende Virtualisierung von Workloads und ihre Verlagerung in die Cloud.
Um das Unternehmen voranzubringen, benötigen Sie eine exakte Kapazitätsplanung und Echtzeiterkenntnisse zur Performance. Und genau deshalb brauchen Sie eine Lösung für das IT-Kapazitätsmanagement.
Was ist Kapazitätsmanagement?
Warum Kapazitätsmanagement?
Kapazitätsmanagement ist heute wichtiger als je zuvor. Und es ist die beste Möglichkeit für IT-Abteilungen, ihre Effizienz zu steigern, Risiken zu mindern und die Flexibilität zu steigern.
Mehr schaffen mit weniger Aufwand
Servicequalität verbessern
Überschüssige Kapazitäten finden und umnutzen
Bedarfsgerechte Investitionen
Sicher auf neue Plattformen migrieren
Dem Unternehmen helfen, Chancen wahrzunehmen
So funktionieren Lösungen für das Kapazitätsmanagement

Lösungen für das IT-Kapazitätsmanagement bieten Ihnen die nötigen Tools, zur Optimierung Ihrer gesamten Infrastruktur – physisch, virtuell und in der Cloud.
Für gewöhnlich umfassen Kapazitätsmanagement-Lösungen Funktionen für Kapazitätsplanung und Performance-Management.
Tools für die Kapazitätsplanung prognostizieren Bedarf und Kapazität. Dabei nutzen sie Modelle auf Grundlage einer „Was wäre wenn?“-Analyse für ein bestimmtes Wachstumsszenario oder Trendanalysen von historischen Daten.
Tools für das Performance-Management überwachen und analysieren die Performance innerhalb der IT-Infrastruktur und erstellen Berichte dazu.
Zusammen bieten diese Komponenten Ihrer Organisation ein umfassendes Kapazitätsmanagement, wodurch Ihre IT-Abteilung wiederum Entwicklungen antizipieren kann.
Wir verfügen jetzt über leistungsstarke, reproduzierbare Prozesse und analysieren schneller und einfacher.
IT Manager Finanzdienstleister, Fortune-100-Unternehmen
Vityl Capacity Management macht es Ihnen leicht
Vityl Capacity Management macht es jeder Organisation leicht, Performance aktiv zu steuern und Kapazitäten zu planen.
Die Software verfügt über eine unkomplizierte Oberfläche und nutzt ausgefeilte Algorithmen (einschließlich Warteschlangentheorie). Das bedeutet, der durchschnittliche IT-Mitarbeiter kann Kapazitätsplanung mit herausragender Genauigkeit durchführen – und erhält umsetzbare Ergebnisse.
Vityl Capacity Management beinhaltet revolutionäre Lösungen für die Kapazitätsplanung. Unabhängig von Ihrem Fachgebiet können Sie mit Vityl Kapazitätspläne erstellen, automatisch Risiken prognostizieren, Ratschläge erhalten und der IT-Held sein, den Ihr Unternehmen braucht.
Sehen Sie sich die kurze Präsentation an, um einen Eindruck von Vityl Capacity Management zu erhalten.
Erste Schritte mit Vityl Capacity Management
IT-Infrastruktur hat sich in den letzten zehn Jahren stark verändert. Ihr IT-Team muss intelligent arbeiten, um die Infrastruktur zu optimieren und Kapazitäten zu verwalten.
Mit Vityl Capacity Management ist es ganz einfach, Erkenntnisse über Ihre Infrastruktur zu gewinnen, präzise für zukünftige Anforderungen zu planen und Problemen vorzubeugen.
Davon können Sie sich noch heute selbst überzeugen. Probieren Sie Vityl Capacity Management gleich aus und erleben Sie die Möglichkeiten dieser Software.