Die Gefahren der manuellen Meldungs- und Ereignisüberwachung

Jedes Ereignis in Ihrem System oder in einer Ihrer Anwendungen generiert eine Meldung mit einer Beschreibung, was passiert ist. In vielen Fällen nehmen Sie diese Informationen einfach zur Kenntnis und arbeiten weiter. Es gibt aber Situationen, in denen Sie sofort handeln müssen, um etwa die Verarbeitung eines Auftrags fortzusetzen oder die Leistung des Systems oder einer Anwendung wieder auf Normalbetrieb zu bringen.
Diese Meldungen können an sogenannte Nachrichtenwarteschlangen gesendet werden. Manche Nachrichtenwarteschlangen sind spezifisch für einzelne Anwendungen integriert. Andere, wie z. B. QSYSOPR oder QSYSMSG, sind Objekte, mit denen Sie im Betriebssystem IBM i Anwendungs- und Systemmeldungen an einem zentralen Ort zusammenführen können.
Das mag zwar praktisch erscheinen, aber in diesem Fall werden Sie Hunderte oder sehr wahrscheinlich sogar Tausende von Meldungen über geschäftskritische Anwendungen, Systemressourcen, Leistungskennzahlen, Ereignisse oder sogar Netzwerkkomponenten an diesem zentralen Ort erhalten. Wenn Sie da die paar wirklich wichtigen Meldungen herausfiltern möchten, suchen Sie die Nadel im Heuhaufen.
Es kann sehr leicht passieren, dass Sie angesichts der überwältigenden Menge von Nachrichten gar nichts mehr unternehmen, sondern einfach nur abwarten, bis sich die Endbenutzer über die schleppende Systemgeschwindigkeit, fehlende Berichte oder nicht verfügbare Anwendungen beschweren. Wenn Sie einen Moment Zeit haben, suchen Sie vielleicht hie und da einmal manuell nach Meldungen.
Vielleicht überprüfen Sie auch einzelne Komponenten, indem Sie eine Abfrage oder einen Befehl ausführen, vage nach Warnmeldungen oder bestimmten Zuständen suchen oder einfach irgendetwas aufspüren wollen, das da sein sollte, aber nicht da ist. Weil Sie nicht genau wissen, was Sie eigentlich suchen – vor allem, wenn Sie etwas suchen, das nicht da ist –, halten Sie sich an Runbooks, Cheatsheets oder auch an die Erfahrung von Kollegen, die länger dabei sind als Sie.
Ihnen ist natürlich klar, wie wichtig die Überwachung ist, um die Verfügbarkeit Ihrer Anwendungen und den ordnungsgemäßen Betrieb der Umgebung zu gewährleisten. Deswegen haben Sie sich vielleicht sogar eine lose Sammlung von CL-Befehlen, RPG-Programmen, SQL-Anweisungen oder Qshell-Skripts zurechtgelegt, die Ihnen zumindest einen Teil der manuellen Arbeit abnehmen. Damit halten Sie aber nicht Schritt mit den modernen Monitoring-Tools im Betriebssystem oder den neuesten Java- und Web-Anwendungen, die in Ihrem System laufen.
Wir können jetzt wichtigere Arbeit erledigen, als nur den ganzen Tag in unserem System herumzustöbern und Befehle einzutippen.
Ed Guevara, Senior IT Manager, Staples
Warum Unternehmen ohne Meldungs- und Ereignisüberwachung nicht auskommen

Je nach Branche kann die mangelnde Überwachung von Meldungen und Ereignissen unterschiedliche, aber stets unangenehme Folgen haben: verspätete Verarbeitung von Online-Bestellungen oder elektronischen Überweisungen, unverarbeitete Point-of-Sale-Transaktionen, unversandte Lieferinformationen an Kunden oder Lieferanten, fehlende Daten auf Ihrer Website oder ausgefallene Dienste (etwa Geldautomaten).
Ohne effiziente Überwachung kann es durchaus vorkommen, dass in Ihrem Unternehmen plötzlich gar nichts mehr läuft. Und das ohne Vorwarnung. Sie müssen alle potenziellen Problembereiche einsehen können und die nötige Zeit zum Reagieren haben, bevor aus einer Warnung ein echtes Problem wird. Eine automatisierte Meldungs- und Ereignisüberwachungslösung überwacht die Meldungen, filtert wichtige heraus, eskaliert sie und gibt Ihnen sogar die Möglichkeit, automatisch darauf zu reagieren.
Automatische Überwachung, Filterung, Eskalation und Benachrichtigung
Mit der Meldungs- und Ereignisüberwachungslösung Robot Console von Fortra brauchen Sie nicht mehr Feuerwehr zu spielen, sondern beginnen stattdessen kontrolliert nach Ausnahmen zu verwalten.
Konsistente Regeln in mehreren Systemen
Alle Anwendungen im Blick
Auswertung und Zusammenfassung von Meldungsantworten
Vermeidung von Benutzerbeschwerden
Benachrichtigungen auf allen Geräten
Robot Console ist die Lösung für Probleme bei Meldungs- und Ereignisüberwachung
Robot Console ist eine Meldungs- und Ereignisüberwachungssoftware für das Betriebssystem IBM i. Sie filtert eingehende Meldungen, überwacht Ressourcen und Systemprotokolle und benachrichtigt den Anwender nur dann, wenn die Situation mit automatischen Maßnahmen nicht behoben werden kann.